Durch die Bewegung im warmen Wasser wird die Durchblutung angeregt, Muskeln werden auf sanfte Weise trainiert, aufgebaut und gestärkt, Gelenke werden schonend behandelt und Schmerzlinderung wird erreicht.
...
Diese milde Form der Therapie und des Trainings kann bei fast allen Krankheitsbildern erfolgreich eingesetzt werden und eignet sich ebenfalls als vorbeugende Massnahme.
Bei der Schwimmtherapie bewegt der Hund sich aktiv ohne dass eine Überlastung von Gelenken, Sehnen Knochen und Muskeln entsteht.
Wir arbeiten zusammen mit Tier Reha Emmental und besitzen in Jegenstorf ein beheiztes Pool.
Geeignet für Arbeitshunde, Welpen und Hunde, die Spass an Wasser haben.
Für das Schwimmtraining empfiehlt sich eine frühzeitige Anmeldung.
Aktives Bewegungstraining
Die effektivste Förderung von Muskelkraft und Muskelaufbau erreicht man durch aktive Bewegungsübungen, die je nach Mobilität und Kondition des Hundes ausgewählt werden müssen.
...
Die aktive Bewegungstherapie kann vorbeugend zur Schulung des Gangbildes und zur Kräftigung der Muskulatur eingesetzt werden. Eine bessere Koordination und Motorik sowie ein erhöhtes Reaktionsvermögen ist für Hunde jeden Alters erstrebenswert – für ältere Tiere sind die Mobilisation der Gelenke und der Wirbelsäule sowie die verbesserte Durchblutung präventiv von besonderer Bedeutung.
Aktives Bewegen auf dem Wackelbrett, dem Trampolin, dem Laufband, den FitPaws usw. wird bei folgenden Beschwerden unterstützend und wirkungsvoll eingesetzt:
∼ Muskelaufbau nach oder vor geplanten Operationen
∼ Gelenkproblemen
∼ Neurologische Erkrankungen
∼ Altersbeschwerden
∼ Muskelverspannungen
∼ Verbesserung der Beweglichkeit
∼ Schmerzlinderung
∼ und vielem Mehr
Klassische Massage
Durch die Massage kann verspannte und verhärtete Muskulatur sowie verklebtes Bindegewebe gelöst werden. Sie wirkt vor allem schmerzlindernd. Es kommt zur erhöhten Sauerstoffversorgung, zur Erwärmung des Gewebes und verklebte Strukturen können besser gedehnt werden.
...
Der Druck auf das Gewebe schwemmt schmerzauslösende Substanzen (z.B. Prostaglandine) aus, Endorphine werden ausgeschüttet. So kommt die schmerzlindernde Wirkung zustande. Der Teufelskreis Schmerz – Verspannung – Schmerz kann unterbrochen werden.
Klassische Massage hilft bei Verspannungen, bei Funktionsstörungen der Muskulatur sowie neurologischen Störungen und degenerativen Skeletterkrankungen.
Elektrotherapie
Die Elektrotherapie ist eine Therapieform die umfassend arbeitet und beim Hund gleichzeitig auf Nerven, Muskeln und Gewebe einwirkt, Schmerzen lindert und die Heilung fördert.
...
Diese Therapie dient der Schmerzlinderung nach Unfällen, Operationen, Verschleisserkrankungen, chronischen Schmerzen und zur Unterstützung der Wundheilung, kommt auch Strom zum Einsatz. Über Elektroden oder Manschetten wirken die Impulse gezielt auf die Problemstelle ein.
Bei Lähmungserscheinungen, zum Beispiel durch Bandscheibenproblemen, können die Impulse helfen, um die Nerventätigkeit wieder zu stimulieren.
Ultraschalltherapie
Bei der therapeutischen Ultraschalltherapie kommt es durch die Schallwellen zu einem Druckwechsel im Gewebe, wodurch eine mechanische Vibrationswirkung ausgelöst wird. Ein Teil der Schallenergie wird zusätzlich in Wärme umgewandelt, wodurch eine thermische Wirkung entsteht.
...
Durch die Wirkung des Ultraschalls und dessen Reflektion am Knochen entsteht im Weichteilgewebe eine so genannte „Mikromassage“. Diese Therapieform ermöglicht ein Eindringen der Schallwellen bis in eine Tiefe von etwa 8 cm, löst Verklebungen auf und ermöglicht ein Auflockern der Muskulatur und regt somit in besonderer Weise die Regeneration an.
Schallwellen helfen besonders erfolgreich bei Gelenkkapselentzündungen, Sehnenscheidenentzündungen, Arthrosen, Muskelverspannungen, Knochenerkrankungen, Bandscheibenvorfall, Narbenbehandlung, Frakturen usw.
Die Schallwellentherapie wird auch besonders wirksam zur Wundheilung und zum Minimieren von Hämatomen nach einer Operation eingesetzt.
Akupressur
Eine Akupressur tut nicht nur Menschen, sondern auch Hunden gut. Behandelt werden dieselben Punkte wie bei der Akupunktur. Anstelle von Nadeln werden die Punkte aber massiert.
...
Akupressur stärkt unter anderem das Immunsystem, lindert Schmerzen und löst Verspannungen. Krankheiten lassen sich damit zwar nicht heilen, aber der Heilungsprozess kann beschleunigt werden. Akupressur ist auch prophylaktisch gut einsetzbar.
Lymphdrainage
Dies ist eine physikalische Therapieform, bei der mittels einer speziellen Massagetechnik der Lymphabfluss angeregt wird. Die überaus diffizile Technik ist kaum mit anderen Massagetechniken zu vergleichen. Durch kreisförmige Verschiebetechniken, welche stets mit sanftem Druck angewendet werden, wird Flüssigkeit aus dem Gewebe in das Lymphgefäßsystem verschoben.
...
Grundsätzlich handelt es sich um Kreisbewegungen, bei denen die Haut verschoben wird. Im Gegensatz zu anderen Massagearten wird nie über die Haut gestrichen. Ein Haupteinsatzgebiet der manuellen Lymphdrainage sind Ödeme, also Flüssigkeitsansammlungen im Gewebe. Es können aber auch Narben und Verhärtungen mittels Spezialgriffen gelockert werden.
Propriozeptives Training
Bei der Propriozeption oder Tiefensensibilität handelt es sich um die Eigenwahrnehmung des Körpers. Das propriozeptive Training schult das Koordinationsvermögen und die Feinmotorik.
...
Indem man den Hund im Schritt über unterschiedliche Materialien, unebene Untergründe oder labile Unterlagen (z.B. Luftmatratze, Schaumstoffplatte usw.) laufen lässt, werden die Propriozeptoren aktiviert. Auch das Ausbalancieren auf dem Physioball oder dem Schaukelbrett dient dazu, die Koordination und das Gleichgewichtsgefühl zu verbessern.
Das propriozeptive Training kann in der der post-operativen Phase und bei neurologischen Patienten zum Einsatz kommen. Es ist eine gute Welpen Übung, da die Bewältigung unterschiedlicher Bodenbeschaffenheiten das Selbstbewusstsein und das Vertrauen in den Besitzer aufbaut und es ist eine Möglichkeit für den Besitzer, mit seinem jungen Hund die Koordination zu verbessern oder mit dem älteren Hund propriozeptiven Defiziten vorzubeugen.
Wärmeanwendungen
Wärmezufuhr führt zur Muskelentspannung und Schmerzlinderung, steigert die Gewebedurchblutung und verbessert die Dehnbarkeit fibröser Strukturen. Ihre Indikationen sind beispielsweise Arthrosen und Muskelverspannungen.
Check up
Für Sport und Diensthunde
Sportlich und dienstlich geführte Hunde sind in der Regel erhöhten Belastungen ausgesetzt. Hier ist es besonders wichtig, dass das Tier eine gute Muskulatur und einen intakten Bewegungsapparat besitzt.
Für Hundesenioren
Zur Vorbeugung und zum Erkennen von altersbedingten Beschwerden.
Preise Physiotherapie
Plauschschwimmen, Therapieschwimmen und Physiotherapie